Bei der Entwicklung eines Tools oder Dienstes für Benutzer ist es notwendig zu definieren, wie sie am besten auf diese Anwendungen zugreifen und sie nutzen können.
Es gibt zwei Möglichkeiten, diese App zu entwickeln: native oder webbasiert. Natives sind diejenigen, die unter Berücksichtigung der Besonderheiten der jeweiligen Plattform programmiert werden und somit bessere Funktionen bieten, während Web-Applikationen direkt mit HTML5 arbeiten. Nun, wann sollte man sich für das eine oder andere entscheiden?
Native Apps
Seit der Entwicklung von Smartphones wie Android oder Apple sind unzählige native Anwendungen entstanden, die weltweit am meisten genutzt werden.
Native Anwendungen sind solche, die Funktionen direkt vom Gerät aus nutzen, wie z.B. Kamera, Mikrofon, mobile Zahlungsprüfung und Zugriff auf Gesten oder Benachrichtigungen. Darüber hinaus haben native Anwendungen Zugriff auf den Prozessor und den lokalen Speicher des Gerätes. Dies wird als etwas Vorteilhaftes angesehen.
Aber ihre negative Seite wäre, eine Anwendung für jedes Betriebssystem zu entwickeln, damit diese Anwendung funktioniert, zum Beispiel für iOS, Android und Windows Phone. Es wird empfohlen, mehrere Versionen dieser Anwendungen für jede mobile Plattform zu erstellen. Diese Anwendungen müssen regelmäßig gewartet werden, um mit den Änderungen Schritt zu halten, die sich für jedes Betriebssystem entwickeln.
Web Apps
Web-Apps sind Werkzeuge, die der Benutzer nutzen kann, indem er über das Internet mit einem Browser auf einen Webserver zugreift. Die „nicht-native“ Software wird in Multiplattform-Sprachen wie HTML5 und JavaScript (im Web verwendet) entwickelt.
Eine Webanwendung funktioniert auf allen Smartphones, während native Anwendungen für jedes der Betriebssysteme (und sogar für verschiedene Versionen davon) entwickelt werden müssen. Da der Betrieb auf Web-Ressourcen basiert, benötigen Web-Anwendungen eine gute Gleichzeitigkeit in den Servern, auf denen sie gehostet werden, und eine sehr gute Konnektivität, um optimal zu funktionieren.
Wie wählt man einen von ihnen?
Zu den Vorteilen der Verwendung von nativen Anwendungen ist eine höhere Leistung und ein besserer Zugang zu Hardware, während die Vorteile von Web-Anwendungen sind ihre Einfachheit der Beitrag mit den Speichern von Anwendungen zusätzlich zu, dass ihre Entwicklung ist wirtschaftlicher für die Plattformen als solche.
Einige der Nachteile von nativen Anwendungen sind die hohen Kosten für Produktion, Wartung oder ständige Aktualisierung der Multiplattform, auf der sie arbeiten, aber Webanwendungen haben auch gewisse Nachteile, wie die Beschränkung auf die Hardware des Terminals und seine geringere Ausbeute.
Also, jede der Optionen, die Sie wählen wollen, ist gültig, da beides ein technologischer Fortschritt ist, den wir weltweit genießen.
Wir wissen ohne jeden Zweifel, dass die am häufigsten genutzte Anwendung aufgrund des sozialen Phänomens der Ergänzung von Mobiltelefonen die native sein könnte, und deshalb werden wir einen direkten, schnelleren und einfacheren Zugang zu jeder Anwendung haben, die in den Geschäften der jeweiligen Plattform verfügbar ist, auch einige ihrer Anwendungen können auch ohne Internet funktionieren.